Die neuesten Beiträge aus unserem Blog

Das 11. Forum Krampnitz oder „Traue nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast.“
Nun ja, die Daten zur Verkehrswirkungsanalyse, welche auf dem 11. Forum Krampnitz vorgestellt wurden, waren zwar nicht gefälscht, aber sie waren mindestens irreführend. Alle Infos und Präsentationen hier:...
Krampnitz-Forum zu Verkehrserschließung
Am Di. 3.12. fand ein weiteres Krampnitz-Forum statt, diesmal zum alle beschäftigenden Thema der Verkehrserschließung. Leider gab es nich allzu viele innovatives und auch noch keine wirklichen Fortschritte, dafür aber weitere Verschiebungen nach hinten. Die PNN...
Schulweg zum Hintereingang der Schule wird endlich gebaut!
Wie sicherlich alle bemerkt haben, wird endlich am Schulweg von der Döberitzer Str. zum Hintereingang der Schule gebaut. Im vergangenen Ortsbeirat hat der Investor Leonwert, der den Weg für die Stadt baut, seinen Zeitplan vorgestellt. Die MAZ hat dazu hier berichtet....
Fahrradständer Eisbergstücken – endlich.
Was lange währt wird endlich gut. Wir wissen schon gar nicht mehr, wie oft es im Ortsbeirat gefordert wurde, wie oft versprochen und wie oft nachgehakt. Aber jetzt kommt er endlich: Der Fahrradständer an der Haltestelle Eisbergstücken. Und man sieht im Hintergrund...
Deine Stimme im Bürgerhaushalt für ein schöneres Fahrland
Fahrlands Mitte kann mit Eurer Hilfe verschönert werden! Die Neugestaltung der Fläche an der Ketziner Straße mit Bäcker, Eis, Frisör, Kulturladen etc. hat es in die Endabstimmung des Bürgerhaushalts geschafft. Wir brauchen alle Eure fünf Stimmen – das geht ganz...
Maerker Brandenburg – unkomplizierte Hilfe für Problemmeldungen aller Art
Hilfe zur Selbsthilfe, das bietet der Maerker Brandenburg für Potsdam: Sie haben Fragen oder Anmerkungen an die Stadtverwaltung Potsdam bezüglich infrastruktureller Probleme? Seien es illegal abgelagerter Müll, Laub auf Radwegen, gefährliche Schlaglöcher, verdreckte...
Desinteresse am Bahnhof Marquardt?
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichten über Projekte im ÖPNV und diesbezüglich auch über offenbare Probleme mit dem Ausbau des Bahnhofs Marquardts: "Marquardt mus warten Weniger gute Nachrichten gibt es beim Bahnhof Marquardt, den die Stadt wie berichtet zur...
Mitreden bei Potsdams Spielplätzen – auch für Fahrland
Noch bis 3. Oktober können wir alle bei Potsdams Spielplätzen mitreden und zu jedem Spielplatz auf einer interaktiven Karte "unseren Senf" dazu geben. Nutzt die Gelegenheit und bewertet insbesondere die Fahrländer Spielplätze (und natürlich gern auch weiterer, die ihr...

Noch eine kleine Umfrage
Ihr könnt nur einmal abstimmen und bis zu 4 Stimmen vergeben.
Fahrland
Die Bürger_innen-Initiative Fahrland
Wir haben uns im März 2017 gegründet, um uns gemeinsam für die Infrastruktur in den nördlichen Potsdamer Ortsteilen, insbesondere in Fahrland und Umgebung einzusetzen. Auslöser für die Gründung war die völlige Fehlplanung der Stadt bei der Berechnung der im Jahr 2017 einzuschulenden Kinder – es wohnten über 100 Kinder im Schulbezirk, standen aber nur 50 Plätze zur Verfügung. Mit unserer Hilfe konnte eine dritte 1. Klasse eröffnet werden und damit wurde allen Kindern, die es wollten, einen wohnortnaher Platz ermöglicht.
Wir sind anderthalb Dutzend Menschen jeglichen Alters, männlich oder weiblich, mit Familie oder ohne, aus Fahrland, Krampnitz oder Satzkorn. Auch einige Mitglieder des Ortsbeirates sind bei uns mit aktiv (Stefan Matz und Karsten Etlich). Darüber hinaus sind wir auch in die anderen nördlichen Ortsteile sowie in die Stadtpolitik vernetzt.
Wir treffen uns alle paar Wochen je nach Bedarf und sind jederzeit offen für weitere Aktive, die bei uns mitmachen wollen. Außerdem nehmen wir natürlich gern jederzeit Anliegen von euch und Ihnen entgegen, die mit Fahrland zusammenhängen.
Unsere Schwerpunkt-Themen sind Wachstum, Kinderbetreuung, Mobilität und Dienstleistung im Potsdamer Norden. Was wir genau machen, erfahrt ihr regelmäßig im Blog. Dort könnt ihr die Informationen auch nach den euch interessierenden Themen filtern.
Es grüßen euch,
die Sprecher*innen Anke Oehme, Matthias Päper und Stefan Matz im Namen der Bürger_innen-Initiative Fahrland