Wir haben die Wahl – Potsdam wählt ein neues Stadtoberhaupt

Der Ortsbeirat hat am Donnerstag, den 11.September alle OB-Kandidaten zu einem Vorstellungs-abend in den Hort der Regenbogenschule eingeladen.

Und alle Kandidierenden sind gekommen!

Moderiert von Christoph Dielmann und unterstützt von Anke Oehme und der BI_Fahrland haben sich über 200 FahrländerInnen und interessiere Menschen aus dem Potsdamer Norden auf den Weg in den Hort der Regenbogenschule gemacht, um sich ein eigenes Bild der Kandidierenden für diesen sehr wichtigen Job in Potsdam zu machen.

Die Bürger_Innen Initiative Fahrland ruft dringend dazu auf, wählen zu gehen.

WIR haben es in der Hand, auszuwählen, wer in den kommenden 8 Jahren an der Spitze der Landeshauptstadt Potsdam auch mit verantwortlich sein wird, die positiver Entwicklung unseres Ortsteiles mit zu beeinflussen.

 

Jörg Walter für die BI_Fahrland

662 – eine neue Buslinie, die alte Grenzen überfährt

Seit dem Fahrplanwechsel vom 4.August gibt es in Fahrland zwei neue Buslinien. Eine davon, die Linie 662 überwindet nach vielen Anträgen und Gesprächen nun endlich die Kreisgrenze zum Landkreis Havelland. Die BI-Fahrland hat sich seit sehr langer Zeit dafür eingesetzt.

 

Der Anschluss an die Regional-Express Linien RE4 und RE8 und die Chance auch in Priort in den RB 21 einzusteigen sind nochmals ein großer Zugewinn an Flexibilität im öffentlichen Nahverkehr bei uns hier im Norden.

Wir wünschen allen Fahrländerinnen und Fahrländern gute Erfahrungen mit dem neuen ÖPNV-Angebot.
Probieren Sie es aus und geben uns Rückmeldung.

Jörg Walter für die BI-Fahrland

Wahlnachlese – Potsdam hat gewählt

Die Bürger_innen-Initiative Fahrland lädt ein
in den Kulturladen Fahrland
am Mittwoch nach der Wahl
26.Februar 2025 um 17:30

Für viele Menschen ist diese Wahl aufgrund der angespannten politischen Situation ein sehr emotionales Thema.
In einer gemeinsamen Wahlnachlese der Bürger_innen-Initiative Fahrland laden wir
am 26.02.25 um 17:30 – ca. 18:30 Uhr im Kulturladen Fahrland (Ketziner Str. 50 A, 14476 Potsdam) ein

  • zum gemeinsames Anschauen der Ergebnisse
  • Austausch
  • Vernetzung
  • Zusammensein
  • Mitbring-Buffet

Die Studierenden Pauline und Franja werden uns dabei durch ein paar Powerpoint-Folien führen. Zur Vernetzung freuen wir uns sehr über Vertretende von den Omas gegen Rechts und des Bündnisses für Demokratie im Potsdamer Norden.

Keiner soll mit den Ergebnissen allein sein müssen.

Banner für Toleranz und Vielfalt des Bündnisses für Demokratie im Potsdamer Norden

www.potsdamer-norden.de

Sama – ist nicht nur der Name der neuen Änderungsschneiderei in Fahrland

Foto:  aktuelles Prospekt

 

 

 

Sama ist auch der Name einer Tochter von Nadershah Qaderi, dem neuen Betreiber einer Änderungsschneiderei und eines Vollreinigungservices, der gestern am 17.02.  sein Geschäft in Fahrland in der Ketziner Str. 51 eröffnet hat.

(die abgebildeten Personen auf dem Flyer gehören nicht zur Familie Qaderi)

Von großem Interesse für alle Fahrländerinnen und Fahrländer ist die Wieder-Eröffnung der Postfiliale in der Ortsmitte, die Herr Qaderi ebenfalls mit übernommen hat.

Vertreterinnen des Ortbeirates und der Gemeindepfarrer haben Herrn Qaderi ganz ausdrücklich zur Eröffnung des neuen Geschäfts als sichtbare Bereicherung in der „Ladenzeile“ Fahrland begrüßt und ihm alles Gute für sein zukünftiges Wirken in Fahrland gewünscht.

Aus der Vergangenheit wissen wir, dass gerade das Betreiben einer DHL-Postfiliale durchaus Konflikt-Potential in sich bergen kann, weil die Inhaber oft für Agieren von DHL/Post, für das sie keineswegs zuständig sind, verantwortlich gemacht werden.

So eine Postfiliale existiert auf Provisionsbasis und wir rufen alle Fahrländerinnen und Fahrländer auf, Briefmarken und weitere Post-Angebote nicht online, sondern live im Ort zu erwerben. Dafür kann man gratis, wenn man möchte, ein gutes Gespräch mit einem sehr engagierten Herrn Qaderi  bekommen.

Die Post hat 6 Tage die Woche, Montag – Freitag von 12:30-18 Uhr und samstags von 10-13Uhr geöffnet.

Jörg Walter für die BI Fahrland, 18.2.2025

Wahlprogramme vergleichen – ein Rückblick

besser miteinander statt übereinander zu reden          

Zehn Teilnehmer/innen brachten sich ein, beim Vergleich der Wahlprogramme am 23.1.25 – einen Monat vor der Bundestagswahl.

Detailliert und kenntnisreich wurden die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft diskutiert.

Über den Wert der Arbeit jenseits von Geld und Status wurde überraschend positiv gesprochen: Es ist schön, etwas zu schaffen, am Besten mit anderen zusammen!

Heiße Eisen wurden nicht ausgespart: Warum ist es attraktiv, den Klimawandel zu leugnen? Niemand möchte seinen Lebensstandard senken!

Den brüchigen inneren Frieden unseres Landes besprachen wir anhand der Angriffe auf Rettungskräfte in der Sylvesternacht: Leute werden angegriffen, die zum Verbinden kommen: Es gibt Menschen, die wollen, dass die Gesellschaft auseinanderreißt. Das wollen wir nicht – da gab es das stärkste Engagement im Kreis. Insofern wurde auch bedauert, nur „unter uns“ zu sein – alle kannten sich an dem Abend.

Es wäre schön gewesen, mehr Menschen im Gespräch zu haben, besonders solche, die sich auf sozialen Medien exponiert äußern.

Übrigens: eine konkrete Partei hat an dem Abend nicht das Rennen gemacht. Die Parteien waren am Ende auch viel weniger wichtig als die Wünsche und Sorgen der Teilnehmer/innen für unser Land.

Christoph Dielmann