Das 11. Forum Krampnitz oder „Traue nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast.“

Nun ja, die Daten zur Verkehrswirkungsanalyse, welche auf dem 11. Forum Krampnitz vorgestellt wurden, waren zwar nicht gefälscht, aber sie waren mindestens irreführend. Alle Infos und Präsentationen hier: https://www.krampnitz.de/aktuelles/news/informationen-zum-11-forum-krampnitz

Der Knackpunkt ist die Datenbasis. Alle Berechnungen zur Verkehrswirkungsanalyse beruhen auf Zahlen von 2015. Für eine Stadt wie Potsdam, die seit 2015 mehr als 14.000 zusätzliche Einwohner hat (+14.000 bis 12/2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Potsdam), ist die Analyse damit…… naja, fast wertlos. Das Worst-Case-Szenario mit plus 10.000 Einwohnern der Analyse ist bereits heute Realität und wird sogar deutlich übertroffen. Krampnitz und die anderen beschlossenen B-Pläne gibt es dann noch on top. Das spüren die Fahrländer auch ohne Analyse.

Deutlich wird auch ein besonderes Phänomen, wenn man sich die Unterschiede der Auswirkungen auf Verkehre im gesamten Stadtgebiet zwischen 10.000 neuen Einwohnern konzentriert in Krampnitz und 10.000 neuen Einwohnern verteilt auf das gesamte Stadtgebiet ansieht. Damit wird klar, dass die Ansiedlung von Menschen in einem B-Plan-Gebiet z. B. im Kirchsteigfeld, messbare Auswirkungen auf Verkehre auf der Marquardter Straße in Fahrland hat (Folie 9 und 10 der Verkehrswirkungsanalyse). Klingt komisch, ist aber so. Bevölkerungszuwachs an einer beliebigen Stelle in Potsdam erzeugt nicht nur zusätzliche Verkehre, sondern auch Verschiebungen der Verkehre im gesamten Stadtgebiet. Nun haben wir in Potsdam und insbesondere in Fahrland seit 2015 über diverse neue B-Pläne Baurecht geschaffen. In Fahrland waren das tatsächlich zwei Baugebiete und für den B-Plan „Am Friedhof“ ist der Satzungsbeschluss bereits im Geschäftsgang. Was die Verkehrswirkungsanalyse nicht liefert, so nicht liefern kann, ist das Kippmoment. Wann wird aus Verkehr Stillstand durch Überlastung. Die Stadt sollte schleunigst nicht nur alle paar Jahre die Verkehre im Blick haben, sondern ein permanentes Monitoring etablieren. Ansonsten bricht das System irgendwann „überraschend“ zusammen. Bei der Ausweisung von neuen Baugebieten muss zwingend auch auf die Auswirkung auf Verkehre im gesamten Stadtgebiet geachtet werden. Wir laufen sehenden Auges in ein Verkehrschaos und die Stadt ignoriert es hartnäckig.

Schulweg zum Hintereingang der Schule wird endlich gebaut!

Wie sicherlich alle  bemerkt haben, wird endlich am Schulweg von der Döberitzer Str. zum Hintereingang der Schule gebaut. Im vergangenen Ortsbeirat hat der Investor Leonwert, der den Weg für die Stadt baut, seinen Zeitplan vorgestellt.

Die MAZ hat dazu hier berichtet. Fakt ist: Noch 2019 wird der Weg freigegeben und im Januar erfolgt dann auch die Beleuchtung mittels moderner LED-Leuchten.

Es geht vorwärts – wir freuen uns 🙂

Fahrradständer Eisbergstücken – endlich.

Was lange währt wird endlich gut. Wir wissen schon gar nicht mehr, wie oft es im Ortsbeirat gefordert wurde, wie oft versprochen und wie oft nachgehakt. Aber jetzt kommt er endlich: Der Fahrradständer an der Haltestelle Eisbergstücken. Und man sieht im Hintergrund auch direkt einige Fahrräder die davon unmittelbar profitieren werden. 🙂
Hoffen wir, dass der an der Haltestalle Am Upstall dann auch direkt folgt.

Maerker Brandenburg – unkomplizierte Hilfe für Problemmeldungen aller Art

Hilfe zur Selbsthilfe, das bietet der Maerker Brandenburg für Potsdam: Sie haben Fragen oder Anmerkungen an die Stadtverwaltung Potsdam bezüglich infrastruktureller Probleme? Seien es illegal abgelagerter Müll, Laub auf Radwegen, gefährliche Schlaglöcher, verdreckte Spielplätze, Überflutung, Lärm, kaputte Straßenlaternen, herumstreunende Tiere, unnötige Barrieren für ältere oder behinderte Menschen bis hin zu Verkehrsproblemen im Ort. Melden Sie ihr Anliegen einfach, schnell und unkompliziert über die Maerker-Plattform und Sie sehen zeitnah eine Antwort der Verwaltung zu Ihrem Anliegen. DerMaerker leitet Anfragen umgehend an die richtigen zuständigen Ämter weiter, die Ihr Anliegen dann erledigen und zudem eine Rückmeldung dazu geben.

Jede*r kann sich außerdem eingegangene Anfragen ansehen und dabei auch nach Themen und Orten filtern.

Zu erreichen ist der Maerker über folgende Url: www.maerker.brandenburg.de/bb/potsdam oder als App oder über den angegebenen QR-Code.

Ein tolles Tool, das unsere Nachbarschaft verschönern und sicherer machen kann.