GASTBEITRAG der Anwohnerinitiative Ketziner Str.

Hier ein Gastbeitrag zum aktuellen Informationsstand der geplanten Bebauung an der Ketziner Str. (ehemals Ketziner 22). Es handelt sich hier um betroffene Anwohnende, die nicht Mitglieder der BI sind. Daher spiegelt der Inhalt auch nicht die Meinung der BI wieder, die wiederum nach wie vor in der Diskussion dazu steht.

Hier der Beitrag:

„Sehr geehrter Herr Semmelhaack, sehr geehrte Ortsbeiräte und Stadtverordnete,
anbei eine ganz persönliche Note zum Bauprojekt Ketziner Straße in Fahrland.
Wir begrüßen das Bauvorhaben Ihrerseits. Nicht jedoch in dieser geplanten Form und Dimension.
Ob Haufen- oder Angerdorf – uns liegt es fern, eine Studie, Belehrung oder Wiedergabe der mittelalterlichen Dorfstruktur vorzunehmen bzw. vorzutragen.
Uns ist es wichtig, dass in Fahrland, nach massiven Bebauungen und Versiegelungen der letzten Jahre, eine Dorfstruktur im Kern des Dorfes erhalten bleibt. Diese persönliche Stellungnahme entspringt keiner romantischen Vorstellung einer Familie, die aus der „Stadt“ aufs „Dorf“ gekommen ist, sondern mehr dem Gefühl von Tradition, einem intakten Geschichtsbewusstsein und der Maßgabe, dass etwas Neues und Großes nicht immer etwas Besseres bedeuten.
Letzteres war für uns maßgeblich bei der Suche nach einem Eigenheim, welches wir am Ende des Jahres 2019 hier in Fahrland in der Weberstraße besichtigt und zu Beginn des Jahres 2020 erworben hatten. Für uns kam ein Neubau nie in Frage. Wir setzten immer auf eine Bestandsimmobilie. Zum einen, um uns in dieser ein stückweit selbst zu verwirklichen und zum anderen, um nicht Teil des Baubooms in unserer Region zu sein.
Selbstverständlich waren und sind wir nicht so naiv und blauäugig, dass wir davon ausgehen konnten als auch weiterhin davon ausgehen, dass die Freifläche hinter unserem Grundstück von Dauer „frei“ sein wird. Unser Makler wies uns bereits beim ersten Besichtigungstermin darauf hin, dass die Fläche verkauft und „in Planung“ ist. 
Um beim mittelalterlichen Sprachgebrauch zu bleiben, wurden wir im Frühjahr 2021 des Jahres wie Novizen vor vollendete Tatsachen gestellt. Durch unsere Nachbarn, die wir während und nach unserer eigenen Bauphase (Entkernung, Sanierung und Renovierung) kennenlernten, wurden wir zunächst über die geplante Bebauung von ca. 35 Eigenheimen informiert. Diese Pläne wurden dann ad acta gelegt, denn die geforderten Bebauungsgrenzen widersprachen und widersprechen angeblich der Wirtschaftlichkeit des geplanten Vorhabens. Darauf folgte die Präsentation des nun geplanten Seniorenheims.
Die Idee eines betreuten Alterspflegeheims ist hervorzuheben, der geplante Gebäudekomplex ist gemessen an der vorgegebenen dörflichen Struktur nicht tragbar. Niemand muss sich hier für Pest oder Cholera entscheiden. Hier muss einzig ein Kompromiss her.
„Niemand hat vor, ein dreistöckiges modernes Haus in einem mittelalterlichen Haufen- oder Angerdorf zu errichten!“ Das muss der Ansatz sein, wenn man nicht auf Alles im o.g. Kern verzichten möchte. 
Ist der von Ihnen ins Auge gefasste soziale Mehrwert an dieser Stelle nicht höher einzuschätzen als der marktorientierte Wert Ihres Bauvorhabens? Bauen Sie dieses Pflegeheim. Bitte. Sie haben unsere Sympathie und absolute Zustimmung im Rahmen der Notwendigkeit. Aber bitte nicht so.
In einer Zeit, in der uns Innovationen, Kommunikationsformen und auch Infrastruktur zu überholen scheinen, sollte man doch ein wenig Demut vor Traditionen und der Geschichte an den Tag legen. 
Im Spiegel der 825-Jahrfeier im kommenden Jahr ist dieser Gedankenanstoss aus unserer Sicht doch mehr als ein moralischer Fingerzeig.
Mit den besten Grüßen
Katja Damsch und Marcel Runge“

Projekt „Mitfahrbänke für den Potsdamer Norden“ erhält Förderung

Erfolgreiche Kooperation der Ortsbeiräte von Fahrland, Uetz-Paaren und Satzkorn

Große Freude in den Potsdamer Ortsteilen Fahrland, Uetz-Paaren und Satzkorn! Am 30.10.2020 teilte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland den beteiligten Ortsbeiräten mit, dass ihr Antrag auf Förderung von drei Mitfahrbänken in den jeweiligen Ortsteilen über das Förderprogramm „Kleine lokale Initiativen“ bewilligt worden ist. Aus 28 eingereichten Projekten wurden 12 ausgewählt, darunter das Projekt „Mitfahrbänke“.
Nach dem Beispiel von Priort, wo die seit 2019 betriebene Mitfahrbank erfolgreich funktioniert, werden die Bänke mit ausklappbaren Richtungsanzeigern nun im kommenden Jahr an zentralen Stellen in Uetz, Fahrland und Satzkorn aufgestellt. Die Finanzierung erfolgt anteilig über die Ortsteilbudgets und den durch die drei Ortsteile geteilten und nun bewilligten Förderbetrag in Höhe von 5000 €. 
Susanna Krüger, stellvertretende Ortsvorsteherin von Satzkorn und Initiatorin des Antrags: „Wie schön, dass unsere Idee Anklang gefunden hat! Neben dem stündlichen Bus gibt es durch die Bänke bald eine weitere Möglichkeit, auch ohne eigenes Auto aus den Dörfern in die Stadt zu kommen. Das Mitfahren und Mitnehmen ist ganz einfach, schont die Umwelt und fördert den nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Die nördlichen Ortsteile, Potsdam und Priort werden so besser untereinander vernetzt.“
 

Klimanotstand in Potsdam ernst nehmen – Endgültige Entscheidung der SVV am 4. November zum Bebauungsplan 161, Baugebiet Ketziner Str.22

Sehr geehrte Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes,

mein Name ist Jörg Walter, ich bin seit 1987 Einwohner eines Ortsteiles von Potsdam, der dazu beiträgt, überwiegend den ländlichen Raum des Stadtgebietes zu prägen. Ich habe 2 Kinder, 2 Schwiegerkinder und 5 Enkelkinder. Diese wunderbare Tatsache motiviert mich, heute hier gemeinsam mit Ihnen meinen Feierabend nach einem, zumindest bei mir, turbulenten Arbeitstag zu verbringen. Ich möchte sie gern ermutigen, dem Beschlussvorschlag zum B-Plan 161 an die SVV in der aktuell vorliegenden Form NICHT zuzustimmen.

Ich hoffe, dass Sie unser kleines Anschreiben im Vorfeld per HausPost erhalten haben und wir sie auf einen Aspekt des Thema‘s KlimaNotstand in Potsdam einstimmen konnten. Als Mitglied einer AnwohnerInitiative, DER Bürgerinitiative Fahrland und des Ortsbeirates von Fahrland muss ich an dieser Stelle feststellen, dass es uns zwar gelungen ist, die Bebauung einer Grünfläche im Schnellverfahren eines städtebaulichen Vertrages in ein ordnungsgemäßes Bauplanungsverfahren umzuwandeln, aber inhaltlich sind aus seinerzeit 34 geplanten Einfamilienhäusern mit 68 Autoparkplätzen, nunmehr 33 Einfamilienhäuser mit 70 Parkplätzen geworden. Wir sprechen hier von einer überschaubar großen Grünfläche von 1,5ha oder 15.696m², die am Ende, laut Begründung im Umweltbericht vom 11.Juni 2020 mit 7.473,5m² versiegelt sein wird. Mit weiteren Zahlen möchte nicht aufwarten, sondern nur kurz aus der „allgemein verständlichen Zusammenfassung“ im Kapitel C.3.3 des Umweltberichtes zitieren:

„Im Rahmen der Umweltprüfung wurde festgestellt, dass dessen Durchführung voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen für die Schutzgüter Fläche und Boden, Tiere und Pflanzen, biologische Vielfalt und Klima / Luft / Lufthygiene nach sich ziehen wird. Maßnahmen zur Vermeidung werden hierbei bereits berücksichtigt.“ Selbstverständlich wurden alle erforderlichen Massnahmen zur Vermeidung und Minderung von Umweltauswirkungen festgesetzt. Das Entsiegelungs-ÖkoPlusKonto des Inverstors aus dem Bebauungsplan 32 „ehemalige Kasernen Eiche“ wurde mit 1000m² angezapft und eine Ackerfläche von 5.766m² in Schmergow soll in eine Grünfläche umgewandelt werden.

Auch der mühsam ausgehandelte Kompromiss des 5m breiten Grünstreifens an den jeweiligen Grundstücksgrenzen zur aktuellen Bestandsbebauung, der zwar nicht mit Feigenbäumen bepflanzt, aber immerhin als Feigenblatt dienen soll, hilft dem Grundproblem der massiven Boden-Versiegelung nicht wirklich weiter. Hierdurch wird kein einziger Quadratmeter Grünfläche weniger versiegelt. Soll das die Antwort der Bauverwaltung auf den von Ihnen, den Stadtverordneten in Potsdam ausgerufenen Klimanotstand sein?

Wollen Sie dem zustimmen? Oder gibt es vielleicht doch noch eine Chance auf ein Innehalten, ein Nachdenken, ein Nachsteuern gerade und besonders an diesem, vergleichsweise kleinen Bauvorhaben.

Wann ist der Zeitpunkt erreicht, wo wir über eine „Ethik des Genug“ im Sinne unserer Verantwortung den nächsten Generationen gegenüber konkret werden können? Wir finden, es ist noch nicht zu spät, Ihren eigenen Beschluss vom 14. August 2019 „die Prüfung der Klimaauswirkungen künftig bei allen Beschlüssen zu berücksichtigen“ ernst zu nehmen und auf die aktuelle Beschluss-Vorlage anzuwenden.

Es sind nicht mehr so sehr viele Entscheidungen, die wir zum Thema Klimawandel in Potsdam noch selbst in der Hand haben. Möglicherweise werden dann 33 Potsdamer, noch nicht näher bekannte, Familien, darunter eventuell eine Apothekerfamilie, enttäuscht sein, demnächst kein kleines Häuschen im ländlichen Raum beziehen zu dürfen. Andererseits kann ich Ihnen versichern, dass deutlich mehr als 33 Fahrländer Familien, die bereits im alten Fahrländer Ortkern wohnen, aufatmen werden, wenn der Plan noch einmal überarbeitet wird.

Ihre Stimme zählt. Danke für die Aufmerksamkeit.


Redebeitrag Bauausschuss 22.09.2020, Jörg Walter

Beschlussvorschlag:

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

  1. Im Rahmen der Abwägung nach § 1 Abs. 7 BauGB wird über die Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Bebauungsplan Nr. 161 „Wohnanlage Ketziner Straße“ (OT Fahrland) entschieden (gemäß Anlagen 2A, 2B, 3A und 3B).
  2. Dem geänderten Städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan Nr. 161 „Wohnanlage Ketziner Straße“ (OT Fahrland) wird zugestimmt (siehe Anlage 6).
  3. Der Bebauungsplan Nr. 161 „Wohnanlage Ketziner Straße“ (OT Fahrland) wird gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen, die dazugehörige Begründung wird gebilligt.